Newsletter Nr. 19 / 17
Im zweiten Newsletter des Jahres gehen wir auf den Faktor «Glaubwürdigkeit der Lehrperson» ein. Ausserdem zeigt der Praxisbericht von Dr. Miriam Hess, wie sich Lehramtsstudierende anhand eigener Videoaufnahmen in die Position von Lernenden hineinversetzen können. Vorgestellt wird das Buch «Visible Learning for Mathematics. Grades K-12: What Works Best to Optimize Student Learning.» in einer Buchbesprechung von Dr. Thomas Royar.
Wir wünschen Ihnen einen guten Schuljahresabschluss sowie spannende Lektüre in diesem Newsletter und auf www.lernensichtbarmachen.net.
Wolfgang Beywl Janine Strasser
Projektleiter Redaktion
Neu auf www.lernensichtbarmachen.net
Unser Team hat zwei neu eingereichte Fragen zu «Kompetenzentwicklung der einzelnen Lehrperson versus kooperatives Lernen im Team» und zu den sozioökonomischen Voraussetzungen der Lernenden beantwortet.
Sie finden die Ausführungen hier.
Das Lernen von Studierenden sichtbar machen. Studierende analysieren ihr Feedbackverhalten anhand eigener Videoaufnahmen
Ein Praxisbericht von Dr. Miriam Hess, Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Im ProFee-Projekt werden Lehramtsstudierende angeleitet, ein eigenes Video zu reflektieren. Dieses hält eine Interaktionssituation mit einem/einer einzelnen Lernenden in Bezug auf das gegebene Feedbackverhalten fest. Eine besondere Lernchance besteht im mehrfachen Sichtbarmachen von Lehr- und Lernprozessen sowie deren Reflexion. Die Studierenden können dazu angeregt werden, sich in die Denkprozesse der Lernenden hineinzuversetzen. Auch können – insbesondere durch die Arbeit mit mehreren eigenen Videoaufnahmen – eigene Lernfortschritte oder Entwicklungsbedarfe bewusst gemacht werden.
Hier gelangen Sie zum Praxisbericht.
Lernen von Mathematik sichtbar machen: Implikationen der Hattie-Studie für das Lehren und Lernen von Mathematik.
Buchbesprechung «Visible Learning for Mathematics. Grades K-12: What Works Best to Optimize Student Learning.» von Dr. Thomas Royar, Dozent für Mathematik und Mathematikdidaktik an der PH FHNW
Was ist über die Wirksamkeit von Mathematikunterricht bekannt? Welche Erkenntnisse aus der Forschung können dazu beitragen, das mathematische Lernen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern? Wie kann der eigene Unterricht daran ausgerichtet werden? Wer sich vertieft mit diesen Fragen auseinandersetzen möchte, dem sei die Lektüre dieses Buches ans Herz gelegt.
Lesen Sie hier die Buchbesprechung.
Reihe «Hattie praktisch» von John A. C. Hattie und Klaus Zierer
Eine Besprechung der Artikelserie in vier Folgen von Helena Follmer Zellmeyer
2016 sind in vier Ausgaben der Fachzeitschrift Pädagogik Kurzzusammenfassungen von vier Kapiteln aus dem Buch «Kenne deinen Einfluss! ‚Visible Learning’ für die Unterrichtspraxis» als Artikelserie erschienen. Die Kernbotschaften von Lernen sichtbar machen werden exemplarisch und verdichtet für zehn wünschbare «Grundhaltungen» von Lehrpersonen aufgezeigt.
Lesen Sie hier die Besprechung.
Lernensichtbarmachen und die Wiederaneignung der Evaluation
Eine Besprechung von Prof. Dr. Wolfgang Beywl
Die «Pädagogik» von Mai 2017 behandelt in sieben Beiträgen «Schulinterne Evaluation». «Lernensichtbarmachen» spielt darin eine wichtige Rolle. Die Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung tritt an die Stelle des energiezehrenden «Interpretierens, Vermutens und Rätselns über Schülerreaktionen».
Lesen Sie hier die Besprechung.
Faktor unter der Lupe
In diesem Newsletter widmen wir uns dem Faktor «Glaubwürdigkeit der Lehrperson». Die Effektstärke liegt mit d = 0.90 sehr hoch und auf einem der vordersten Plätze auf Hatties Rangliste der Faktoren, die Einfluss auf die Lernleistung haben (Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen, 2015). Ausserdem äussern Lehrende oft Interesse daran, wie sie diesen Aspekt stärken können. Es lohnt sich ein genauer Blick auf den Faktor. Wann wird eine Lehrperson als glaubwürdig erachtet und welchen Einfluss hat Glaubwürdigkeit auf den Unterricht und die Lernleistung? Was braucht es, damit eine Lehrperson ihre Glaubwürdigkeit erhöhen kann?
Finden Sie hier den Bericht zum Faktor Glaubwürdigkeit der Lehrperson.
Lohnt sich anzuschauen
«Formatives Assessment» in der Zeitschrift «Bildung Schweiz»
In der aktuellen Ausgabe dieses vom Lehrerdachverband der Schweiz herausgegebenen Magazins findet sich ein Beitrag von Wolfgang Beywl und John Hattie zur Rolle von formativen Assessments im Unterricht. Es kann, unter anderem in Verbindung mit Tests, zu einem Unterricht beitragen, der dem Ziel individueller Lernförderung optimal gerecht wird.
Lesen Sie hier den Artikel.
Ausblick
Im nächsten Newsletter widmen wir uns dem Faktor «Kollektive Wirksamkeitsüberzeugung von Lehrpersonen». Dieser rangiert ganz oben in Hatties neuer Rangliste mit 194 Faktoren.