Lernende packen ihre eigene Knacknuss an

Arbeitsblatt ‘Meine Knacknuss’
Rückmeldeblatt
MethodeSelbsteinschätzung der SuS, Reflexionshilfe für SuS zu Herausforderung und Ziele
FragestellungDer Lehrperson: Wie kann ich die Lernenden anleiten, ihre eigenen Herausforderungen zu erkennen und zielorientiert anzupacken?
ZielMindestens 80% der Lernenden erreichen die selbstgesetzten Ziele zu einer eignen Knacknuss/Herausforderung.
ZeitbedarfVorbereitung: 50 min
Durchführung: 3 Monate
Datenauswertung: 10 min
MaterialFormular für die SuS zur Selbsteinschätzung der eigenen Stärken und Schwächen (Ich lerne lernen vom Lehrmittelverlag Zürich)
Arbeitsblatt «Meine Knacknuss» (Abb.1; Reflexionshilfe für SuS zur eigenen Herausforderung und zu Zielen)
Rückmeldeblatt (Abb.2; Verlaufsprotokoll für Dokumentation der Bearbeitung der Knacknuss)
Methode detailliertDie Lernenden der 6. Klasse füllen zunächst das Formular «Das sind meine Stärken und Schwächen» aus. Beim Klassengespräch – mit Baumnüssen knacken und essen – tauschen sich Lehrperson und Klasse über die eigenen Stärken und Schwächen aus. Die SuS bestimmen individuell eine Knacknuss, welche ihnen im Unterricht Schwierigkeiten bereitet, und welche sie verändern möchten. Gemeinsam mit der Lehrperson füllen sie das Arbeitsblatt «Meine Knacknuss» (Abb.1) aus und gestalten ein Rückmeldeblatt (Abb.2) dazu. Während 2-3 Monaten steht die Bearbeitung dieser Knacknüsse im Zentrum. Immer wieder schauen Lehrperson und Lernende im Einzelgespräch, wie sich die Situation verändert und wie sie verbessert werden kann.
Auch unter den Lernenden selbst wird beobachtet, reflektiert, beraten und erhaltene Rückmeldungen notiert. Die Lehrperson notiert sich, wie die Lernenden unterwegs sind. Zum Abschluss der Projektdauer führt die Lehrperson mit jedem Lernenden ein kurzes Abschlussgespräch.

Beispiele individueller, selbstgewählter Ziele: Einmal pro Tag eine Aufgabe sorgfältig und fehlerfrei erledigen / die Hälfte der Mathematikaufgaben fehlerfrei lösen / ein angefangenes Projekt termingerecht abschliessen
ErfolgDer Schüler mit den Mathematikaufgaben war freudig überrascht, wie viele Aufgaben er fehlerfrei lösen konnte. Das Projekt wurde nach Terminplan fertig. Dem Schüler, der sorgfältig und fehlerfrei Aufgaben lösen wollte, gelang dies mit Unterstützung durch die SHP (Schulische Heilpädagogin).
Heraus- forderungenFür die Lehrperson war das Vorhaben anspruchsvoll, weil sie mit allen Lernenden ihre jeweiligen Vorhaben voranbringen wollte. Die Formulare unterstützten sie, den Überblick zu behalten. Sie wollte sich immer wieder Zeit für Gespräche nehmen. Dies war schwieriger, wenn die SHP nicht anwesend war.
Rückmeldungen SuSDer Schüler mit den Mathematikaufgaben war überrascht und stolz, «wie gut er Mathematik kann»!
Hinweise der LPInformationsgewinn für LP:
Dieses Projekt wurde in der speziellen Förderung mit der SHP erarbeitet und mit SUS welche ISF oder BBF besuchten bearbeitet.  

Gewinn für SuS/Unterricht:
Entspannung und Erfolg!
Urheberschaft        Die Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert von Eveline Gugger für alle Fächer mit SuS der Speziellen Förderung der 6. Klasse an der Schule Biel-Benken.