View Categories

Wochenziele formulieren, die dem Lernen Orientierung geben

1 min read

Abbildung 1: ZIEL-Karten für Brainstorming
Abbildung 2: Zielformular mit Anleitung zur Formulierung von s.m.a.r.t.e(ren) Zielen
Abbildung 3: S.m.a.r.t.-Formulierungen einer Lernenden

MethodeZielformular mit Anleitung für das Formulieren von s.m.a.r.t-Zielen
KnacknussSuS formulieren ihre eigene Wochenziele so, dass diese nur geringfügig Orientierung beim Lernen bieten.
ZielEs gelingt mindestens 60% der SuS, ihre Wochenziele als S.m.a.r.t.-Ziel zu formulieren. Sie sollen dabei mindestens zwei der fünf Aspekte eines S.m.a.r.t.-Ziels berücksichtigen.
ZeitbedarfVorbereitung: 20 Minuten (kopieren und Smart-Ziel-Karten evt. Laminieren)
Durchführung: zwei Mal 30-45 Minuten (alles kann auch nur in 1 Lektion durchgeführt werden)
Datenauswertung: 30 Minuten
MaterialSMART-Ziel-Karten (Abb.2), Zielformular (Abb.1)
Methode detailliertZu Beginn der Intervention stellt die Lehrperson die SMART-Ziel-Karten vor. Die SuS lernen damit, zwischen Grobzielen und konkreten Zielen zu unterscheiden. Es folgt eine gemeinsame Ideensammlung, wie man die Wochenziele als S.m.a.r.t.-Ziele formulieren könnte. In Einzel- oder Partnerarbeit formulieren und schärfen die SuS ihre persönlichen Wochenziele. Die Lehrperson prüft die Formulierungen vor dem Start der Lernphase.
ErfolgÜber vier Wochen hinweg, gelingt es immer mehr SuS, Wochenziele zu formulieren, die mehrere Aspekte eines S.m.a.r.t.-Ziels enthalten. Weiterblickend wäre es schön, wenn die SuS bei weiteren Zielen (auch in weiteren Fächern) auf das gewonnene Wissen von s.m.a.r.t zurückgreifen könnten. Die S.m.a.r.t.-Ziele gaben den SuS beobachtbar gute Orientierung beim Lernen.  Die Chance der S.m.ar.t-Formulierung ist die Auseinandersetzung mit dem Ziel. Der Prozess gibt viele Gelegenheiten, um Wichtiges zu klären.
Heraus- forderungenDas Formulieren von griffigen und s.m.a.r.t-formulierten Wochenzielen benötigt zu Beginn viel Zeit und sollte mehrmals wiederholt werden.
Rückmeldungen SuSSuS finden die Aufgabe, ihr Ziel mit s.m.a.r.t. zu überprüfen zu Beginn anstrengend. Zunehmend gelingt es besser. Sie freuen sich, dass sie klarer wissen, was sie eigentlich erreichen möchten.
Hinweise der LPInformationsgewinn für LP:
Die Lehrperson hat durch diese Methode besseren Überblick woran die SuS arbeiten. Viele SuS sind bei selbstgesetzten Zielen eher aufnahmefähig für ihr Feedback.
Gewinn für SuS/Unterricht:
SuS lernen Ziele zu formulieren, an denen sie mit Freude arbeiten und die auch so formuliert sind, dass die SuS sie erreichen und überprüfen können.
Urheberschaft        Die Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert von Christina Füeg und Sara Brunner mit SuS der 6. Klasse an der Primarschule Sissach.